Mit Hilfe von Fräs- und Drehmaschinen können Rohlinge zu kubischen Teilen bzw. Rotationsteilen bearbeitet werden. Konventionelle (nicht Computergesteuerte) Maschinen ermöglichen einfache geometrische Bearbeitungsschritte und mit CNC gesteuerten Fräs- und Drehmaschinen sind geometrisch komplexere Teile möglich. Es können unterschiedliche Werkzeuge für unterschiedliche Anwendungen und Materialien eingespannt werden.
Es gibt Fräs- und Drehmaschinen in verschiedenen Ausführungen:
Durch das Rotieren des Werkzeugs bzw. des Werkstückes kann mit einer langsamen Vorwärtsbewegung Material abgetragen werden. Oft wird Kühlmittel angewendet, um die entstehende Hitze sowie Späne vom Werkstück zu entfernen. Das Werkzeug bewegt sich typischerweise in den drei Achsen X, Y und Z. In speziellen Fällen kann auch das Werkstück bzw. der Maschinentisch bewegt werden. Man spricht dann von vier, fünf oder sechs-Achsigen Maschinen.
Es sind grundsätzlich unterschiedlichste nichtmetallische und metallische Materialien bearbeitbar. Nicht alle Maschinen und Werkzeuge besitzen jedoch die Stabilität, zähere Materialien wie z.B. Stahl bearbeiten zu können.
Zum jetzigen Zeitpunkt besteht für die Studierenden leider keine Möglichkeit, Teile zu Fräsen oder zu Drehen. Für die Forschenden besteht die Möglichkeit in der CNC Werkstatt weichere Materialien wie Kunststoff, Holz und Aluminium zu fräsen.