Nach dem Mischen:
Gipsstein ist ein kristallines Mineral, das in der Natur vorkommt oder als Sekundärprodukt bei chemischen Prozessen in der industriellen Fertigung.
Für das normal erhältliche Gipspulver wurde kristalliner Gips gebrannt, so dass dem Gips ein Teil seines Kristallwassers entzogen wurde, und anschliessend fein gemahlen. Beim Anmachen (also Anrühren) mit Wasser nimmt er dieses wieder auf und bindet dabei ab (kristallisiert wieder aus), dies ist ein exothermer Prozess, es wird also Wärme freigesetzt.
Eigenschaften
Gipspulver ist hydrophil, deshalb sollte es in dicht schliessenden Behältern gelagert werden. Länger gelagerter Gips kann seine Eigenschaften ändern. Wenn er Feuchtigkeit aus der Luft aufgenommen hat, neigt er zum Klumpen und bindet tendenziell langsamer ab.
Gegossener Gips ist homogen, d.h. er hat eine gleichmässige Dichte, anders als z.B. Holz, das weichere und härtere Stellen hat. So eignet er sich auch gut für abtragende Bearbeitung.
Gips dehnt sich beim Abbinden ein wenig aus und wird warm, wie schon oben erwähnt.
Durch seine drei Stufen der Plastizität ist Gips für unterschiedliche Techniken nutzbar, sei es Guss oder additive oder subtraktive Verfahren..
Die drei Stufen beim Abbinden und ihre Hauptnutzungen sind:
Um mit Gips arbeiten zu können, egal in welchem Stadium, muss er als erstes angemacht (= angemischt) werden.
Benötigt werden:
Gefäss zum Mischen, Gips, Wasser, Rührspatel, bei Bedarf Waage
Neben der Inselmethode kann man Gips und Wasser auch abmessen, wenn man identische Ergebnisse erzielen möchte (z.B. für Gipsformen beim Porzellanschlickerguss).
Gips wird beim Abbinden (Kristallisierungsprozess) warm. Wenn er den wärmsten Punkt überschritten hat und wieder abkühlt, kann er ausgeschalt werden (etwa 40 Minuten nach dem Anmachen). Länger zu warten schadet nicht.
Der harte Gips ist anfangs noch feucht (grau). Die Zeit, bis der Gips trocken und weiss ist, variiert je nach Grösse des Giesslings (rechnet mit einigen Tagen). Lagerung in trockener Umgebung, leicht warm oder im Windzug beschleunigt die Trocknung.
Abgebundener Gips ist nicht empfindlich gegen Wasser.